Das Team der SkiMS startete motiviert ins neue Schuljahr 2019-20. Schon am Freitag vor Schulstart erfolgt eine gemeinsamer „Arbeitstag“ aller Lehrer/innen und Trainer/innen mit dem neuen Schulleiter Markus Gattinger. Unter der Headline TEAMBUILDING wurden die Neuen in der Skifamilie begrüßt. Johanna Pernkopf (Lehrerin), Laura Hochreither (Trainerin Biathlon) und Markus Michelak (Trainer Biathlon) verstärken das Lehrerteam mit dem heurigen Schuljahr.

1 Vision … 1 gemeinsame Vision
Neue Führung, neues Personal, neue Schüler/innen und eine neue Sparte! Nach einer kurzen aber intensiven organisatorischen Vorbereitung finden aktuell auch 13 Biathlet/innen in der Skimittelschule eine optimale Ausbildungsstätte. Die aktuelle Gesamtschüler/innen-Anzahl ist bei 55 motivierten Nachwuchssportler/innen!

Rückblick

Schon von Beginn an 100% in der Schule und im Sport. Durch die gute Zusammenarbeit und Kommunikation im Team konnte schon ab Mittwoch nach Stundenplan unterrichtet werden. Aus sportlicher Sicht wurden am Montag und Dienstag die sportmotorischen IST-Stände erhoben und anschließend die konditionelle Vorbereitung, aufbauend auf das Sommerprogramm fortgesetzt.

Großteils wurden die  Physio Checks in Zusammenarbeit mit unserem Experten Mayr Gernot bereits durchgeführt, am Freitag den 4.10. folgt der letzte Termin.

Auch für die klassen- und schulinterne Gemeinschaft investierte das SkiMS Team Zeit und Raum in den ersten Tagen.

Aktuell

Von 24.-27. September  wurden die ersten Trainingskurse im Stubaital/T  für Alpin und in der Ramsau/ST  für Biathlon unter sehr guten Bedingungen durchgeführt.

Ausblick

Von 1.-3. Oktober findet ein sehr interessantes Projekt mit der Universität Salzburg auf unserer MAXX INDOOR SKI SLOPE statt:

Es handelt sich dabei um eine wissenschaftliche Studie der Universität Salzburg – Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaften – die sich mit der physiologischen, psychologischen und biomechanischen Beanspruchung und der Entwicklung von automatisierten sensorbasierten Algorithmen im Bereich Ski Alpin beschäftigt. Die zugrundeliegende Idee liegt darin, auf Basis von miniaturisierten Sensordaten automatisiert Rückmeldung über z.B. die Bewegungsqualität, die Bewegungsintensität, den Ermüdungsstatus zu erlangen, um die Qualität im Sport zu erhöhen. 

Um diese Erkenntnisse forschungsbasiert entwickeln zu können, sind eine Vielzahl an Studien im Labor und im Feld mit unterschiedlichen Stichproben vonnöten. Das „Skilaufband“  in Windischgarsten stellt hierbei eine hervorragende Möglichkeit dar, unter Laborbedingungen sehr exakte Messungen im Skifahren (Simulation des Skifahrens am Teppich) zu unternehmen.

Teamwork

Alle gemeinsam – Kinder, Eltern, Lehrer/innen, Trainer/innen, Erzieher/innen – freuen sich auf ein interessantes, abwechslungs- und lernreiches Schuljahr 2019-20 und wünschen allen Freunden der Skimittelschule eine unfallfreie und erfolgreiche Saison!